2022/2023

2023

28. Juni / KUNST

Das Kollektiv nachhaltige Kultur bei ZNE - Ausstellung ,Zur Nachahmung empfohlen' - Berlin

 

23./24. Juni / KUNST

INTERVISIONS im Rahmen der Altonale - Hamburg

 

10. Mai / Kulturpolitik

Werkstatt 2 - Das lebende Erbe - Halle

 

22. April / KUNST

Das Kollektiv nachhaltige KUltur bei den Leipziger Zukunftstagen

 

12. April / Kulturpolitik

Werkstatt 1 - Das lebende Erbe - Hannover

 

21. März / Moderation

Das lebende Erbe - Austausch zu Archivierungsansätzen in Kunst und Wissenschaft - flausen+ Bündnistreffen - Hamburg

 

28. Februar / Moderation

Hellerau: Podiumsdiskussion zur Filmpräsentation DENNOCH - Dresden

 

2022

22./23. November / Kulturpolitik

Fachkonferenz Systemcheck des BFDK // Moderation - Berlin

 

18. November / Moderation

BKM: Green Cultur - Nachhaltigkeit in Krisenzeiten - Berlin

 

26./27. Oktober / KUNST+POLITIK

Weggefährten / Kongress: Transform your theatre // Konzeption + Moderation - Hannover

 

20./21. Oktober / Kulturpolitik

Branchentreff PAP Berlin // Moderation

INHALT

Als sich Eunice (Sabine Werner) und Joan (Wicki Kalaitzi) kennen lernen , ahnt keine der beiden, dass ihre Freundschaft ein verhängnisvolles Potential in sich birgt. Die beiden Frauen könnten unterschiedlicher kaum sein und doch eint sie ein besonderes Schicksal: zwischen ihnen und dem Rest der Gesellschaft klafft ein tiefer Abgrund. Die neuen Arbeitgeber von Eunice sehen in ihr vor allem eins: die perfekte Haushälterin. Fleißig, arbeitswillig und zurückhaltend verwandelt Eunice das Anwesen der Familie in eine Oase der Ordnung und Reinlichkeit. Doch ein von ihr gut gehütetes Geheimnis droht durch die Dankbarkeit und Hilfsbereitschaft der Familie entlarvt zu werden. Zunehmend in die Enge getrieben, findet Eunice Halt bei Joan – ein Drahtseilakt zwischen Selbstbehauptung, inniger Verbundenheit und Überlebensdrang bahnt den Weg zur unabwindbaren Katastrophe.


,Das BiestA' rückt ein kaum beachtetes und vielfach verdrängtes Phänomen in den Fokus: 7 Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht oder kaum lesen und schreiben. Ihr Leben ist oftmals geprägt von sozialer Ausgrenzung und Selbstisolation, ein normales Leben scheint kaum möglich - Angst, Scham und soziale Abhängigkeiten beherrschen das Lebensgefühl.