2022/2023

2023

28. Juni / KUNST

Das Kollektiv nachhaltige Kultur bei ZNE - Ausstellung ,Zur Nachahmung empfohlen' - Berlin

 

23./24. Juni / KUNST

INTERVISIONS im Rahmen der Altonale - Hamburg

 

10. Mai / Kulturpolitik

Werkstatt 2 - Das lebende Erbe - Halle

 

22. April / KUNST

Das Kollektiv nachhaltige KUltur bei den Leipziger Zukunftstagen

 

12. April / Kulturpolitik

Werkstatt 1 - Das lebende Erbe - Hannover

 

21. März / Moderation

Das lebende Erbe - Austausch zu Archivierungsansätzen in Kunst und Wissenschaft - flausen+ Bündnistreffen - Hamburg

 

28. Februar / Moderation

Hellerau: Podiumsdiskussion zur Filmpräsentation DENNOCH - Dresden

 

2022

22./23. November / Kulturpolitik

Fachkonferenz Systemcheck des BFDK // Moderation - Berlin

 

18. November / Moderation

BKM: Green Cultur - Nachhaltigkeit in Krisenzeiten - Berlin

 

26./27. Oktober / KUNST+POLITIK

Weggefährten / Kongress: Transform your theatre // Konzeption + Moderation - Hannover

 

20./21. Oktober / Kulturpolitik

Branchentreff PAP Berlin // Moderation

INHALT

Ins Nichts gehen? - Im Verderben bleiben?" Der Rabbinersohn und Romanist Victor Klemperer entging im Dritten Reich dank seiner Prominenz zwar nicht der Enteignung und Verfolgung - doch dem Tod. In seinen weltberühmten, unter Lebensgefahr geschriebenen Tagebüchern hat er die Angst und seine Zweifel in der barbarisierten Hitler-Diktatur beschrieben.

Die Dramaturgin Katrin Kazubko filterte aus 4000 Seiten einen Monolog, um das Porträt eines Unentschlossenen zwischen 1933 und 1959 nachzuzeichnen: "Gehen - Bleiben"